November 2019
Regiedebüt am 29.11.2019 TJG Dresden
mit eigener Fassung nach dem Märchenklassiker von Hans Christian Andersen
"Dresdener Däumelinchen zeigt, wie sehr Helikopter-Eltern nerven. Am TJG befreit sich ein Mädchen aus dem Korsett der Angst. (...) Auf (Schwalbes) Rücken fliegt sie am Ende in einer zum heulen schönen Szene in Richtung Freiheit. (...) Die Musik macht Gänsehaut und die Kinder im Publikum lassen ihren Gefühlen freien lauf. Was für ein Moment."
Sächsische Zeitung
"Das beeindruckende Tempo hält die erste eigenständige Regiearbeit von Christoph Levermann durchgehend aufrecht. (...) Er erfindet Däumelinchen neu, bricht die Figur aus der Niedlichkeit heraus, macht das Kleine ganz groß und punket damit beim Publikum ab vier Jahren. (...) Mit dem Opferstatus findet sich dieses Däumelinchen alles andere als ab, und es macht großen Spass, ihr dabei zuzusehen, wie sie der Welt die Stirn bietet - mit Trotz und verschränkten Armen, mit unbändiger Lebenslust und Selbstvertrauen."
Dresdener Neueste Nachrichten
August 2019
Den Abschluss der Werkstatt "Regie und Objekt" am TJG Dreden bildet die Inszenierung des Stoffes
"Marco Polo - Die Wunder der Welt"Die acht Teilnehmer*innen sind Theaterschaffende aus verschiedenen Bereichen und haben nun nach einem einjährigen Curriculum in der Spielzeit 2018 / 2019 mit Theorie- und Praxisveranstaltungen zu Puppen- und Objekttheater „Marco Polo“ als Abschlussprojekt der Werkstatt Regie und Objekt inszeniert.
Premiere: 31. August 2019
"Der Markt gewinnt immer, sagt der Händler in Akkon, als er gewarnt wird, er könnte durch das Treiben der Kreuzritter seinen Markststand verlierern. Hier führt Christoph Levermann eine Art Ringparabel auf - mit schlechtem Ausgang und keinem gnädigen Blick auf das Christentum im 13. Jahrhundert."
Sächsische Zeitung
"Die Marktszene, in der ein italienischer Händler in einen Kreuzritter verwandelt wird und seine formailgen Freunde tötet, ist ebenso eindringlich wie verstörend."
Dresdener Neueste Nachrichten
Weitere Informationen!
März 2019
Szenische Installation Kapstadt - Berlin
PART I
Zusammen mit der Berliner Theater- und Puppencompany Retrofuturisten ist ein langfristiges Kooperationsprojekt mit Künstlern aus Stellenbosch und
Kapstadt/Südafrika geplant;
Gemeinsam mit der südafrikanischen Puppentheatergruppe „The Loft Puppet Companie“ (und weiteren ortsansässigen Künstler*innen) möchten wir einen internationalen
künstlerischen Austausch anregen.
Für ein erstes Zusammentreffen, gefördert vom Goehte Institut München, besuchten wir im März 2019 für zwei Wochen unsere
KollegInnen in Südafrika.
Neben vielen Gesprächen und der Suche nach einer gemeinsamen für alle Beteiligten relevanten Thematik ging es auch um die Sammlung von Photo-, Video- & Soundmaterial.
Ziel ist es, das Ergebnis des Austauschs in Form einer szenischen Installation sowohl in Südafrika, als auch in Deutschland zu zeigen.
Januar 2019
Werkstatt "Regie und Objekt"
+++ In der Spielzeit 18/19 findet am Theater Junge Generation Dresden die Werkstatt "Regie und Objekt" statt.
Die Werkstatt Regie und Objekt ist eine Fortbildung zu Puppen-und Objekttheaterregie des tjg. theater junge generation in Kooperation mit der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, Abteilung Zeitgenössische Puppenspielkunst, unter der künstlerischen Leitung von Astrid Griesbach.
Im Rahmen der Werkstatt u.A. Tätigkeit als Regieassistent in der Produktion
"ANTIGONE"
nach Walter Jens.
PREMIERE: 18.1.2019 TJG Dresden
Regie: Nils Zapfe
"Besuchszeit vorbei" ist eingeladen beim Theaterfestival "Augenblick mal!" Mai 2019 in Berlin
Augenblick mal! das bundesweite Festival des Theaters für junges Publikum findet alle zwei Jahre in Berlin statt.
September 2018
+++ Die Uraufführung von "Bewohner" am Schauspiel Köln feiert am 16. September seine Premiere.+++
Basierend auf den Aufzeichnungen des Autors und Gerontopsychiaters Christoph Held wird biografisch verdichtet vom Alltag in einem Pflegeheim für Demenzkranke erzählt.
Regie: Moritz Sostmann
Weitere Infos unter:
"Eine Szene großer Zärtlichkeit (...)Moritz Sostmann (...) liefert jetzt mit „Bewohner“ seine bislang wohl beste Produktion. Das Premierenpublikum lohnte es nach knapp 100 Minuten mit begeistertem Beifall."
Report K - Internetzeitung Köln
"Grandioses Zusammenspiel! (...) Und einmal mehr ist es ein hinreißendes Ensemble, dessen Mitglieder Figuren verkörpern, um im nächsten Moment wieder einer Puppe Leben einhauchen."
Kölnische Rundschau
"(...) Gerade weil es keine Menschen sind, kann mit Ihnen das Verschreckende, aber auch das komische, was mit Demenz verbunden ist, dargestellt werden, ohne dass es lächerlicher oder gar abschreckend wird. (...) "Bewohner" ist das Beste, was Sostmann bislang inszeniert hat."
Koeln.de
(...)Er wäscht die Kranke mit beinahe übergriffiger Zärtlichkeit, und wie sich die runzlige Puppe an den bloßen Oberkörper des jungen Mannes schmiegt, wie ihr stumm-verzweifelter Blick auf einmal in Dankbarkeit erblüht – was objektiv ja gar nicht sein kann, die Gesichter der Puppen sind unbewegliche Masken –, das gehört zu den ganz großen Liebesszenen des Theaters. Man könnte heulen, so schön ist das. (...)
Kölner Stadt-Anzeiger
Juni 2018
April - Juni 2018
Stadttheater Klagenfurt
Musical von L. Frank Baum, mit Musik und Songtexten von Harold Arlen und E.Y. Harburg, Tanz- und Gesangsarrangements von Peter Howard, Orcherstrierung von Larry Wilcox, basierend auf dem Filmklassiker von Warner Bros,
adaptiert von John Kane für die Royal Shakespeare Company.
Regie: Aron Stiehl
Premiere: 12.April.2018
Im Frühjahr 2018 beginnt die Arbeit an der Bühnenadaption von "Der Zauber von Oz" am Stadttheater Klagenfurt. Dorothies Hund "Toto" wird in dieser Variation des Kinderbuchklassikers durch eine Puppe dargestellt.
"Der Zauberer von OZ bezaubert in der lebhaften und fantasiereichen Regie von Aron Stiehl.(...)Viel Sorgfalt steckt in den skurrilen neuen Freunden, die Dorothy auf dem Goldziegelweg begleiten.(...) Löwe, Vogelscheuche und Blechmann werden auf der Beliebtheitsskala nur von Dorothys Hund Toto geschlagen, den Christoph Levermann spricht und bewegt."
Kleine Zeitung, Klagenfurt
"Das ganze wird von den Hauptakteuren gesanglich und schauspielerisch perfekt umgesetzt (...) Der heimliche Hauptdarsteller aber ist Toto, alias Christoph Levermann."
Der Sonntag, Klagenfurt
Weitere Infos unter:
Februar 2018
ZIP ZAP Circus School
Januar/ Februar 2018
Anfang des Jahres ging es erneut für fünf Wochen nach Kapstadt, Südafrika. Dieses mal als "Artistic Instructor" an die ZIP ZAP Akademie, eine bemerkenswerte NGO, welche sich trotz kaum vorhandener Fördermittel aus öffentlicher Hand sowohl nationional, als auch international einen Namen gemacht hat: So performten sie nicht nur auf Mandelas Geburtstag in Johannesburg, sondern auch für Praesident Obama im Weissen Haus. Weitere Gastspiele führten die ZIP ZAP Crew u.A. nach Kanada, Frankreich, Deutschland und in die Schweiz.
Die soziale Zirkusschule:
Zip Zap wurde 1992 als NGO in Kapstadt/Südafrika gegründet, mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche mit verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen zusammenzubringen und ihnen einen Raum zu
bieten, um in einer sicheren und unterhaltsamen Umgebung «aufzuwachsen». Gemeinsam soll ein Weg gefunden werden, um die friedliche Koexistenz Südafrikas aufzubauen und zu fördern. Als
sozialer Zirkus geht es Zip Zap nicht nur darum, Kinder und Jugendliche für Zirkuskünste zu inspirieren, sondern Zirkus soll als Instrument benutzt werden, um die individuelle & gemeinsame
Entwicklung jedes Einzelnen zu fördern sowie einen Beitrag für die soziale Veränderung zu leisten. Verschiedene Projekte bieten jungen Südafrikaner/innen die Möglichkeit gemeinsam zu spielen, zu
lernen und insbesondere friedlich zusammen zu leben. Die Programme von Zip Zap sind frei für alle Teilnehmer und werden durch finanzielle und materielle Unterstützung von Einzelpersonen,
Organisationen, Unternehmen und Stiftungen ermöglicht.
Programm-Praxis:
Neben verschiedenen Freizeit- und Trainingsprogrammen, welche sich an Kinder/Jugendliche aus schwierigen gesellschaftlichen & familiären Verhältnissen richtet ( u.A. Kinder mit HIV ) bietet
Zip Zap jungen Erwachsenen aus historisch benachteiligten Hintergründen (Townships) die Möglichkeit einer dreijährigen Berufslehre in Zirkusausbildung (Artistik, Beleuchtung, Klang, Kostüm,
Make-up etc.) sowie einer Ausbildung in Englisch, Computerkenntnisse und sozialen Kompetenzen. Nebenbei unterrichten die Studenten alle weitere Programme.
Weitere Infos unter:
www.zip-zap.co.za/
Lehr- und Lerntätigkeit Im Rahmen des "Dare to Dream" Programms:
Durch die Arbeit mit den Dare-To-Dream-Studenten von Zip Zap erfolgt ein Wissensaustausch: Ich vermittle Grundlagen in Schauspiel, Puppenspiel und Sprecherziehung und werde im Gegenzug in verschiedenen Formen der Artistik geschult, u.A. in Akrobatik, Handstand, & Jonglage.
Januar 2018
"THE SEASON"
!Wiederaufnahme im Januar 2018!
Vorstellungen: 5.1.18/ 11Uhr 6.1.18/ 16Uhr 8.1./
11Uhr
von Joe Cobden und Josh Dolgin ;Deutsch von Käptn Peng
Musik von "Socalled"
Puppenspiel Musical über Kapitalismus und Xenophobie.
Regie: Moritz Sostmann
Tickets und Infos unter: www.tjg-dresden.de
September 2017
"Kapstadt"
Juni - Septemeber 2017
Nach einem ersten kurzen Aufenthalt 2016 ergab sich nach der Beendigung meiner Arbeit am TJG nun die Möglichkeit in diese Stadt zurückzukehren. Ziel dieses Aufenthalts war es, Kontakte zur örtlichen Puppenspieler Szene zu knüpfen.
Durch die Offenheit der "Capetonians" wurde ich binnen kürzester Zeit an Janni Young vermittelt, Vorsitzende von UNIMA SA und preisgekrönte Puppenspielerin, Designerin und Regisseurin für die Hand Spring Puppet Company
UNIMA kurz für: Union Internationale de la Marionnette ist die weltweit älteste und am weitesten verbreitete Theatervereinigung. Angeschlossen an die UNESCO verfolgt die UNIMA das Ziel, die Puppenspiel- und Figurentheaterkunst im Sinne der Menschenrechte als auch im größeren Miteinander der Völker einzusetzen. UNIMA SA ist Südafrikas Puppenspielorganisation mit Sitz in Kapstadt. UNIMA SA fokussiert sich auf die zeitgenössische Puppenspielkunst, welche als Medium für soziale Entwicklung und zur Verbreitung von menschlichen Werten wie Integration, Frieden und gegenseitigem Verständnis genutzt wird. Ziel ist es, sozialen Zusammenhalt, kulturelles Bewusstsein, ökologische Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum durch die Macht des Puppenspiel zu fördern.
Infos unter:
Durch UNIMA SA schloss ich u.A. Bekanntschaft mit der "Loft Puppet Company".
Die Loft Puppet Companie ist eine 2016 gegründete freie Theatergruppe aus Stellenbosh Südafrika, welche sich aus sechs Absolventen des Studiengangs Schauspiel der Stellebosh University zusammensetzt. In der von staatlicher Seite nur schwach geförderten Kunstszene Kapstadts orientieren sich viele darstellende Künstler zwangsweise an verkaufsfähigen und massentauglichen Unterhaltungsformaten. Politische und gesellschaftskritische Inhalte werden zwar verhandelt, aber gelten mitunter als „Risiko- bzw. Tabuthemen”; gerade wenn es um den Verkauf geht. Trotz dieser Tatsache hat es sich die Loft Puppet Companie zur Aufgabe gemacht, genau diese Themen zu verhandeln. Des Weiteren sind sich die sechs jungen Afrikaaner ihres historischen Erbes in PostapartheitSüdafrika bewusst , in welchem schwarze und weiße Südafrikaner auch heute nur schwer zueinander finden. Die Überwindung dieser gesellschaftlichen Grenzen praktizieren sie in der konkreten Zusammenarbeit mit den „Abonwabisi Brothers“, einem zwölfköpfigen Chor aus einem der größten Townships Kapstadts: Khayalitsha.
In der Produktion "HAM", welche das Leben des ersten Schimpansen im Weltraum portraitiert, durfte ich als künstlerischer Mitarbeiter zusammen mit dem Regisseur Andrico Goosen die Endproben leiten.
Hier ein Probemitschnitt.
Nach Abschluss dieses Projets folgte der feste Entschluss, auch weiterhin zusammen zu arbeiten.
Infos unter
www.facebook.com/theloftpuppetco
Weitere tolle Workshops, in welchen wir Wissen und Meinungen austauschten, erfolgten mit folgenden Organisationen:
MAGNET THEATRE
CLOWNS WITHOUT BORDERS SOUTH AFRICA
RAINBOW ARTS ORGANISATION
E'MZANTSI CARNIVAL
Diese Kunstinitiativen engagieren sich meist ehrenamtlich, um der gravierenden, sozialen Ungleichheit in Kapstadt und Umgebung etwas entgegen zu setzen. Sie fördern nicht nur das Bewusstsein für Kreativität und Kunst, sondern stärken auch lokale Gemeinschaften und betreiben durch frühzeitige Einbindung von Jugendlichen in ihre Programme Kriminalitätsprävention. Zuletzt verschaffen Sie so auch den Menschen eine Plattform, welche, bedingt durch Ihre gesellschaftliche Stellung, meist kein Gehör finden.
Ich ziehe meinen Hut vor diesen Leuten und Ihrer Arbeit und bin sehr dankbar für den Einblick, den Sie mir gewährt haben.
Juni 2017
"Freie Szene"
Nach drei sehr intensiven Jahren am Theater Junge Generation Dresden, wo ich als Teil eines tollen Ensembles an zahlreichen Produktionen wachsen durfte, nun ab Juni
2017: Freie Szene !!!
Puppentheater - Ensemble TJG Dresden 2015/2016
Patrick Borck, Anna Charlotte Menzel, Anna Tkatsch,
Annemie Twardawa, Manuel de la Peza, Ania Michaelis,
Uwe Steinbach